Datenschutzinformation
DATENSCHUTZINFORMATION
Stand 05/2023
Einleitung
Mit dieser Datenschutzinformation dürfen wir über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die von der Datenverarbeitung betroffenen Personen über die ihnen zustehenden Rechte informieren. Für weitere Informationen oder bei Fragen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an den datenschutzrechtlich Verantwortlichen
Mathon-Holding GmbH
Hietzinger Hauptstraße 52/1, 1130 Wien, Österreich 5020 Salzburg
Tel.: +43 1 3198259
E-Mail: datenschutz@mathon-holding.com
Gesetzliche Grundlagen
Ihre personenbezogenen Daten werden beim Besuch der Website und bei Inanspruchnahme der auf der Website bereitgestellten Dienste und Services bestmöglich geschützt und die Verarbeitung erfolgt nach Maßgabe gesetzlicher Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021).
Datensicherheit im Internet und Links zu Websites Dritter
Internetbasierte Datenübertragungen weisen grundsätzlich Sicherheitslücken auf, die trotz umfassender Bemühungen die Gewährleistung eines absoluten Schutzes nicht zulassen.
Diese Website kann Links zu Websites Dritter enthalten, die in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Durch Anklicken von Links gelangen Sie auf die Websites von Drittanbietern, die unter Umständen personenbezogene Daten im Zuge des Aufrufs ihrer Website verarbeiten.
Die einzelnen Themenbereiche können durch Anklicken direkt aufgerufen werden.
I. E-Mail- und Telefonkontakt
1. Verarbeitete Daten
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden neben dem Inhalt Ihrer E-Mail-Nachricht Informationen wie die Adressen der Absender und Empfänger, das Datum und der Betreff der Nachricht übermittelt und verarbeitet. Bei einem Telefonat werden gegebenenfalls neben der Telefonnummer und den von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten, Notizen über den Gesprächsinhalt, Gesprächszeitpunkt und -dauer sowie Datum des Gesprächs verarbeitet.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Steht eine Anfrage in Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder zielt auf einen Vertragsabschluss ab, erfolgt die Datenverarbeitung zum Zweck der Kommunikation und Anfragebeantwortung auf der Grundlage der Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Abseits davon erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen an der Anfragebeantwortung und Anbahnung einer Vertragsbeziehung oder Kooperation gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten können unter Umständen notwendigerweise mit der elektronischen Kommunikation sowie mit allfälliger Fehler- und Störungsbehebung oder Wartung beauftragte Dritte (IT-Dienstleister), Softwareanbieter, Entsorgungsdienstleister und gegebenenfalls Gerichte oder Behörden sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich innerhalb der EU. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, treffen wir geeignete Maßnahmen gemäß Art. 44 ff DSGVO.
4. Speicherdauer
Die Speicherung der Daten erfolgt grundsätzlich bis zur Zweckerreichung. Sämtliche Daten werden nach Ablauf von 6 Monaten ab Beendigung der Korrespondenz gelöscht, es sei denn eine längere Aufbewahrung ist insbesondere zur Erfüllung eines Vertrages, zur Erfüllung von Dokumentationspflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
5. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Nichtbereitstellung notwendiger Daten wie z.B. Kontaktdaten oder zweckmäßiger Daten z.B. Informationen zum Inhalt der Anfrage, führt dazu, dass die Anfrage nicht oder nicht zufriedenstellend beantwortet werden kann.
II. Newsletterabonnement
1. Verarbeitete Daten
Bei Abonnement unseres Newsletters wird die im Zuge der Newsletteranmeldung bekannt gegebene
E-Mail Adresse verarbeitet. Weiters werden das Datum der Einwilligung sowie die IP-Adresse samt Protokoll über die Verwendung des Bestätigungslinks verarbeitet.
Zu Analysezwecken werden Daten im Zusammenhang mit dem Klickverhalten der Newsletterabonneten Öffnungs- und Klickraten verarbeitet.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der
- Information über Produkte und Dienstleistungen, geplante und abgeschlossene Projekte iZm Finanzbildung, Veranstaltungen, etc.
- Information über Mathon Funds
- Analyse der Öffnungs- und Klickraten zum Zweck der Verbesserung und Überarbeitung des Newsletterangebotes.
Die Datenverarbeitung basiert auf der Einwilligung des Newsletterabonnenten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Das Datum der Einwilligung sowie die IP-Adresse samt Protokoll über die Verwendung des Bestätigungslinks werden aus Sicherheitsgründen und zum Nachweis der Erteilung der Einwilligung entsprechend unseren datenschutzrechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO) verarbeitet.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten ist unser Newsletterdienstleister. Empfänger der personenbezogenen Daten können unter Umständen zur elektronischen Kommunikation sowie mit allfälliger Fehler- und Störungsbehebung oder Wartung notwendigerweise beauftragte IT-Dienstleister, Softwareanbieter sowie Entsorgungsdienstleister und gegebenenfalls Gerichte oder Behörden sein.
Werbe- und Marketingdienstleister erhalten lediglich anonymisierte Statistiken, die keine personenbezogenen Daten enthalten und keinen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich innerhalb der EU. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, treffen wir geeignete Maßnahmen gemäß Art. 44 ff DSGVO.
4. Speicherdauer
Die Daten werden bis zur Beendigung des Newsletter-Abonnements durch Abmeldung oder Widerruf verarbeitet. Mit dem Widerruf werden personenbezogene Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung oder ein anderer Rechtsgrund (Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen) zur weiteren Aufbewahrung besteht. Die Einwilligung verarbeiten wir bis drei Jahre nach Widerruf der Einwilligung zu datenschutzrechtlichen Dokumentationszwecken.
5. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Erteilung der Einwilligung oder Bereitstellung der Daten zum Erhalt des Newsletters ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht daher keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Rechtsgrundlage für jede Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung ist ausschließlich die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wird die Einwilligung nicht erteilt, erfolgt kein Newsletterversand.
III. Websitebesucher
1. Verarbeitete Daten
Mit dem Aufruf der Website werden folgende Daten und Informationen verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die verarbeiteten Daten werden verarbeitet, um
- die Inhalte der Information und Öffentlichkeitsarbeit dienenden Website korrekt auszuliefern
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme und Server zu gewährleisten
- gegebenenfalls Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken.
Soweit die Daten für Gewährleistung der technischen Sicherheit der Systeme und Verhinderung von Angriffen auf den Webserver verarbeitet werden, beruht die Datenverarbeitung auf unserer Verpflichtung zur Gewährleistung eines angemessenen Sicherheitsniveaus gemäß Art. 32 DSGVO iVm Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten können unter Umständen zur elektronischen Kommunikation sowie mit allfälliger Fehler- und Störungsbehebung oder Wartung notwendigerweise beauftragte IT-Dienstleister, Softwareanbieter, sowie Entsorgungsdienstleister und gegebenenfalls Gerichte oder Behörden sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich innerhalb der EU. Sollte im Einzelfall eine Datenverarbeitung in einem Drittstaat erforderlich sein, treffen wir geeignete Maßnahmen gemäß Art. 44 ff DSGVO.
4. Speicherdauer
Die Speicherung der Daten erfolgt grundsätzlich bis zur Zweckerreichung. Werden Daten zum Zweck der korrekten Darstellung der Website verarbeitet, werden die Daten nach Beendigung der Sitzung gelöscht. Werden Daten darüber hinaus gespeichert, erfolgt die Speicherung nach Ablauf von sieben Tagen – ausgenommen bei Notwendigkeit der Verarbeitung zu Zwecken der Strafverfolgung – ausschließlich in anonymisierter Form.
5. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Nichtbereitstellung von notwendigen Daten führt dazu, dass die Website nicht korrekt dargestellt werden kann.
IV. Kontaktformular
1. Verarbeitete Daten und Verarbeitungszweck
Im Zusammenhang mit dem Kontaktformular werden neben den Daten der Eingabemaske Ihre IP-Adresse sowie Zeit und Datum der Anfrage verarbeitet.
Die übermittelten Daten werden jeweils ausschließlich zu Kommunikationszwecken, Anfragebearbeitung und -beantwortung sowie Folgekorrespondenz verwendet.
2. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten können insbesondere notwendigerweise mit der elektronischen Kommunikation sowie mit allfälliger Fehler- und Störungsbehebung oder Wartung beauftragte Dritte (IT-Dienstleister, E-Mail-Dienstleister, Hostdienstleister und Provider) und gegebenenfalls Gerichte oder Behörden sein.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder im Zuge der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage auf einen Vertragsabschluss abzielt oder mit der Erfüllung eines Vertrages in Zusammenhang steht.
Ansonsten bildet das berechtigte Interesse an der Anfragebeantwortung bzw. bei Verarbeitung des Namens im Zusammenhang mit dem Kontaktformular das berechtigte Interesse an der persönlichen Ansprache der anfragenden Person sowie Zuordnung zu bestehenden Interessenten, Kunden oder Geschäftspartnern, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
4. Speicherdauer
Die Daten werden nach Ablauf von 3 Jahren ab Beendigung der Kommunikation gelöscht, es sei denn eine längere Aufbewahrung ist insbesondere zur Erfüllung eines Vertrages, zur Erfüllung von Dokumentationspflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
5. Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Werden zur Anfragebeantwortung erforderliche Daten wie zB Kontaktdaten nicht bereitgestellt, kann die Anfragebeantwortung nicht oder nur in eingeschränkter Form erfolgen. Die Nichtbereitstellung des Namens der anfragenden Person im Zusammenhang mit dem Kontaktformular erfolgt freiwillig und hat weder Auswirkungen auf die Anfragebeantwortung, noch Auswirkungen abseits der Anfragebeantwortung.
V. Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben. Diese Rechte beinhalten:
1. Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie von uns Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie eine Berichtigung Ihrer Daten verlangen, sollten diese nicht (mehr) zutreffend sein. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ein Anspruch auf Löschung kann allerdings unter anderem davon abhängig sein, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5. Recht auf Widerspruch
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
6. Recht nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung einschließlich Profiling unterworfen zu werden
Aktuell erfolgen keine automatisierten Entscheidungsfindungen nach Art. 22 DSGVO.
7. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@mathon-holding.com per Brief an Mathon-Holding GmbH, Hietzinger Hauptstraße 52/1, 1130 Wien, Österreich, oder auf andere Art schriftlich oder mündlich widerrufen werden.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit Ausübung Ihres Widerrufsrechts werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO besteht oder ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Ausübung, Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen die weitere Aufbewahrung rechtfertigt.
8. Beschwerderecht
Verstöße gegen geltendes Datenschutzrecht oder Verletzungen datenschutzrechtlicher Rechte und Pflichten können vor der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, geltend gemacht werden.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Datenschutzrechtsverletzung vorliegt.
Es empfiehlt sich eine dedizierte Datenschutz-Mail-In einzurichten
Bitte um nähere Infos, ob bzw wenn ja wie auf der Website eingesetzt